Schwarzwald | Beitrag der Redaktion | 19. September 2025
Entdecke die Faszination der Burgruine Hohennagold in Nagold

Das romantische Städtchen Nagold, besitzt eine ganz besondere Sehenswürdigkeit hoch über ihren Dächern – die Burgruine Hohennagold. Schon vom Weitem sichtbar ist diese mittelalterliche Ruine zweifellos eine der größten im ganzen Land.

Die majestätische Burgruine Hohennagold

Die Burgruine Hohennagold stammt aus dem 12. Jahrhundert. und thront über der Stadt Nagold. Ein weithin sichtbares Wahrzeichen, das nicht nur die Geschichte der Region widerspiegelt, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Besucher gleichermaßen darstellt. Die Ruine zeugt von vergangenen Zeiten und eröffnet einen weiten Blick auf das malerische Heckengäu, den Schwarzwald und bei klarem Wetter sogar bis zur Schwäbischen Alb.

Ein Aufstieg zur Burgruine durch Natur und Geschichte

Der Weg zur Burgruine Hohennagold beginnt mit einem Spaziergang durch das idyllische Naturschutzgebiet “Heiligkreuz und Schlossberg”. Verschiedene Wanderwege führen dich sanft den Berg hinauf, wobei der Wanderparkplatz begrenzte Parkmöglichkeiten bietet. Wir empfehlen daher, die Parkplätze in der Stadt zu nutzen und den Aufstieg über die Wanderwege zu genießen. Die Natur umgibt dich mit Ruhe und Schönheit, während du dem Pfad zur Burgruine folgst.

Genussmomente im DIGEL-Pavillon auf der Burgruine

Belohnung erwartet dich nicht nur in Form des Panoramas, sondern auch im DIGEL-Pavillon. An den Wochenenden und Feiertagen im Sommer laden Nagolder Vereine zur Bewirtung ein. Hier kannst du dich mit kalten Getränken, erfrischendem Eis und Snacks stärken. Der DIGEL-Pavillon bietet aber nicht nur Erholung, sondern auch an ausgesuchten Wochenenden Bewirtung mit kleinen kulturellen Beiträgen.

Veranstaltungen und Traumhochzeiten auf der Burgruine

Die Burgruine Hohennagold ist nicht nur ein Ort der Ruhe und des Genusses, sondern auch ein Veranstaltungsort mit lebendiger Geschichte. Mehrmals im Jahr finden hier Veranstaltungen statt, die das Mittelalter wieder zum Leben erwecken. Doch nicht nur das – die Ruine öffnet auch ihre Tore für Hochzeiten, die einen Hauch von Märchenromantik versprühen. Ob im Ludwig-Hofacker-Zimmer, im Zeller-Mörike-Garten oder direkt auf der Ruine – hier können Paare ihren besonderen Tag in einem außergewöhnlichen Ambiente feiern.

FAQ: Deine Fragen zur Burgruine Hohennagold

Q1: Wie erreiche ich die Burgruine Hohennagold?
A1: Die Burgruine ist über verschiedene Wander- und Spazierwege durch das Naturschutzgebiet “Heiligkreuz und Schlossberg” erreichbar. Parkmöglichkeiten stehen in der Stadt zur Verfügung.

Q2: Wann hat der DIGEL-Pavillon geöffnet?
A2: Der DIGEL-Pavillon ist samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags sowie an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Q3: Kann man auf der Burgruine Hohennagold heiraten?
A3: Ja, Nagold und die Burgruine bieten verschiedene romantische Trauorte, darunter das Ludwig-Hofacker-Zimmer, den Zeller-Mörike-Garten und die Ruine selbst.

Q4: Welche Geschichte hat die Burgruine?
A4: Die Burg hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Sie war einst eine Festung und später ein Bergschloss, das militärische und repräsentative Zwecke erfüllte.

Du interessierst dich für weitere Wanderungen durch die Natur des Schwarzwaldes? Dann schau doch vorbei bei unserem Blogbeitrag über den Nationalpark Schwarzwald.